Petrus eigentlich: Simon
"Petrus" heißt übersetzt "der Fels". Jesus selbst gab Simon diesen Namen. Er sollte zum verlässlichen Fundament der Kirche werden. Deshalb trägt er auch als Erkenungszeichen den Schlüssel zum Himmel in der Hand. Alle Päpste sehen sich als seine Nachfolger.
Petrus war Fischer, Wortführer der Apostel, er hat Jesus verleugnet, war Zeuge der Auferstehung und später Vorsteher der ersten Christengemeinde in Jerusalem. Er unternahm Missionsreisen und soll mit dem Kopf nach unten in Rom gekreuzigt worden sein.
Erkennungszeichen: Schlüssel,Hahn, Buch, Fisch, Kreuz, Papstzeichen
Patron für: Fischer, Päpste, Schiffer
Namenstag: 29. Juni
Lied, Deutung und Fragen: Mark Forster und Sido: "Einer dieser Steine"
Wovon soll'n wir träumen?
So wie wir sind, so wie wir sind, so wie wir sind.
Woran könn'n wir glauben? Wo führt das hin?
Was kommt und bleibt? So wie wir sind.
Steine sind hart und nur schwer form- und veränderbar, doch bilden sie zugleich das Fundament, das Halt geben soll, gerade wenn ein Haus errichtet wird. Es ist daher besonders bemerkenswert, dass Jesus einen der
Wankelmütigsten
als Fels bezeichnet und ihm das „Felsenamt“ überträgt, was bedeutet, dass gerade dieser wankelmütige Petrus, der Jesus an so populärer Stelle verleugnet, dieses wichtige Amt übernehmen und seine Brüder stärken soll. Er soll
Verantwortung
übernehmen, obwohl oder vielleicht gerade deshalb, weil er Jesus so sehr enttäuscht hat. Eine Lektion, die wie es scheint, das Ende der Beziehung zu Jesus ist. Das 21. Kapitel beim Evangelisten Johannes zeigt uns vielmehr das Gegenteil auf. Jesus stellt Petrus darin - bezugnehmend auf die dreifache Verleugnung -, dreimal die Frage aller Fragen:
"Liebst Du mich?"
Es zeigt sich, dass Jesus kein Herz aus Stein hat, sondern wie im Lied beschrieben, für Petrus einen großen warmen Platz in seinem Herz bereithält! Und Petrus füllt diese Rolle aus und er weitet sein Herz – in erster Linie wahrhaft für Jesus Christus, aber auch für den, mit dem er den Gedenktag teilt: Mit dem, der sich so ganz und gar von ihm unterscheidet: der Völkerapostel Paulus! Dieser bildet mit ihm bis heute das
Fundament der Kirche
Auf beide wartet eine Aufgabe, die für den Papst und die Bischöfe heute keine andere ist: Das Volk Gottes zu leiten und zu begleiten und das Evangelium in die Welt zu tragen. Jesus braucht den Papst, die Bischöfe – aber einen jeden, gerade auch jeden Wankelmütigen, um seine Botschaft in diese Welt zu tragen, in dem Wissen, dass auch uns ein großer warmer Platz in seinem Herz geschenkt ist.
Pfarrer Emmeran Hilger
BIBELSTELLE
IMPULS
Du weißt, dass ich dich liebe.“ – Wen liebe ich von ganzem Herzen?
Dreimal Mal fragte er ihn! – Wo frage ich immer wieder nach?
„Weide meine Lämmer!“ – Wem traue ich richtig viel zu?
GEBET
„Herr, lass mich mutig und unbeirrt die Botschaft des Glaubens in die Zeit und in die Welt mit ihren Problemen hinein tragen. Hilf Deiner Kirche, Deiner Botschaft eine tiefe Überzeugung und ein menschliches Gesicht zu geben, denn Herr an deinem Segen sei alles gelegen.“
------------------------------------------------------------
Paulus
Er kommt aus Tarsus und verfolgte zuerst die Christen. Nachdem er Jesus wirklich kennengelernt hatte, folgte er ihm mit großer Leidenschaft nach und begeisterte viele Menschen für Jesus. Er schrieb viele Briefe, die wir bis heute in der Kirche hören. Er unternahm viele beschwerliche Reisen und starb in Rom.
Erkennungszeichen: Schwert, Landkarte, Brief
Patron für: Reisende Zeltmacher
Namenstag: 29. Juni
Lied, Deutung und Fragen: Miley Cyrus in "When I look at you"
Wenn die Wellen,
Über die Ufer treten und ich
Meinen Weg nach Hause nicht mehr finden kann.
Das sind die Momente, in denen ich, ich
Ich dich ansehe.
Die Bibel ist ein Buch voller Überraschungen und Wendungen und gerade damit immerfort die größte Liebesgeschichte Gottes mit uns Menschen. Dies zeigt sich auch an den beiden, die schlussendlich das Fundament der Kirche werden –
Verleugner und Verfolger
So kann man Petrus und Paulus wohl ohne großen Widerspruch knapp charakterisieren. Der große Völkerapostel Paulus, der als Saulus zunächst die Christen, darunter auch Stephanus, den Patron unserer Pfarrkirche, verfolgt hat und der dann gerade in den
Brennpunkten
der damaligen Welt bei seinen Missionsreisen und auch in seinen zahlreichen Briefen die Frohbotschaft Jesu Christi verkündigt hat. Er, der sich über andere gestellt hat – hat nicht in diesen Situationen Gott erlebt, sondern in der Situation, in der er selber am Boden gelegen ist. Jesus hat sich nicht über ihn gestellt – er hat sich zu ihm hinab gebeugt und ihn aufgerichtet. Aus einem Verfolger wurde ein leidenschaftlicher
Verkünder
der uns mit seinen Briefen noch vor den vier Evangelisten vom Leben, Sterben und Wirken Jesu Christi berichtet. In seinen Briefen spricht er die Gemeinden vor Ort, aber auch uns im Hier und Heute an. Paulus zeigt uns dabei immer wieder auf, wo unsere ewige Heimat nicht nur am Ende unseres Lebens ist, sondern auch mitten im Leben sein kann: Der
Himmel
der Dank Jesus Christus für uns alle offen steht - vor aller Leistung und trotz aller Schuld! An Paulus, der vom Licht des Himmels beim sogenannten Damaskus-Erlebnis umstrahlt wird und von Jesus selbst angesprochen wird, sehen wir dies in unübertrefflicher Deutlichkeit. Mit Paulus sind auch wir eingeladen, diese himmlische Botschaft an den Brennpunkten dieser Welt zu verkünden.
Pfarrer Emmeran Hilger
BIBELSTELLE
Unterwegs aber, als er sich bereits Damaskus näherte, geschah es, dass ihn plötzlich ein Licht vom Himmel umstrahlte. Er stürzte zu Boden und hörte, wie eine Stimme zu ihm sagte: „Saul, Saul, warum verfolgst du mich?“ Er antwortete: „Wer bist du, Herr?“ Dieser sagte: „Ich bin Jesus, den du verfolgst. Steh auf und geh in die Stadt; dort wird dir gesagt werden, was du tun sollst!“
(Apostelgeschichte 9,3 - 6)
IMPULS
"ein Licht vom Himmel umstrahlt!“ – Wo habe ich eine Erleuchtung
erlebt?
„Wer bist du, Herr?“ – Wer ist Jesus für mich?
„Steh auf und geh“ – Wo erlebe ich Auferstehung mitten im Leben?
GEBET
„Herr, du hast aus Paulus, einem Verfolger der Kirche, einen Apostel voll glühendem Eifer gemacht. Er hat Dich, den Erlöser Jesus Christus, bis an die Enden der Erde bekannt gemacht. Er hat Gefängnis, Geißelung, Steinigung, Schiffbruch und sonstige Verfolgung erlitten – hilf auch uns in allen Anfechtungen Dir treu zu bleiben und immer wieder den Weg zu Dir zu finden und anderen zu zeigen.
Idee und Konzept: Emmeran Hilger
Bilder teilweise aus pfarrbriefservice.de
Alle Lieder sind problem- und kostenlos bei youtube nachzuhören
Matthäus 01/14
Thomas 02/14
Andreas 03/14
Johannes 04/14
Matthias 05/14
Jakobus der Jüngere 06/14
Philippus 07/14
Judas Thaddäus 08/14
Simon 09/14
Petrus 10/14
Paulus 11/14
Audio-Predigten von Pfr. Hilger im Lesejahr A
6. Januar 2023 Hl. Drei Könige
Taufe des Herrn 08.01.2023
2. Sonntag im JK, 15.01.2023
3. Sonntag im JK, 22.01.2023
4.Sonntag im JK, 29.01.2023
Darstellung des Herrn, Mariä Lichtmess 02.02.2023
5. Sonntag im JK, 05.02.2023
6. Sonntag im JK, 12.02.2023
7. Sonntag im JK, 19.02.2023
Aschermittwoch, 22.02.2023
1. Fastensonntag, 26.02.2023
2. Fastensonntag, 05.03.2023
3. Fastensonntag, 12.03.2023
4. Fastensonntag, Laetare 19.03.2023
5. Fastensonntag, Passionssonntag 26.03.2023
Palmsonntag, 02.04.2023
Messe vom letzten Abendmahl, 06.04.2023
Karfreitag, 07.04.2023
Karsamstag, 08.04.2023
Ostern, 09.04.2023
2. Sonntag der Osterzeit, Weißer Sonntag, 16.04.2023
3. Sonntag in der Osterzeit, 23.04.2023
4. Sonntag in der Osterzeit, 30.05.2023
5. Sonntag in der Osterzeit, 07.05.2023
6. Sonntag in der Osterzeit, 14.05.2023
Christi Himmelfahrt, 18.05.2023
7. Sonntag der Osterzeit, 21.05.2023
Pfingsten 28./29.05.2023
Dreifaltigkeitssonntag, 04.06.2024
1. Advent, 27.11.2022
2. Advent, 04.12.2022
3. Advent, 11.12.22 (Gaudete)
4. Advent 18.12.2022
Weihnachten 2022
Stefanietag 26.12.2022
Jahresabschluss 31.12.2022